Die in vielen Haushalten lebenden Katzen sind Familienmitglieder, die ihre besonderen Eigenheiten haben und pflegen. Nur wenn sie dazu bereit sind, lassen sie Streicheleinheiten zu. Sie können sich leicht alleine beschäftigen und dies insbesondere dann, wenn niemand zuhause ist. Ein Katzenbaum mit vielen Funktionen unterstützt dabei den Bewegungs- und Kratzdrang der Katze.
Mit dem Einzug einer oder mehrerer Katzen kommt auf jeden Fall eine oder mehrere Katzentoiletten in die Wohnung und zumeist auch ein Katzenbaum. Hier kann sich die Katze ungestört dem natürlichen Kratzdrang hingeben und wird in ihrer Entwicklung gefördert. Möbel und Teppiche bleiben so unbeschädigt und Mensch und Tier leben ungezwungen miteinander.
Das angeborene Kratzverhalten der Katzen, bei dem aus Drüsen zwischen den Krallen Duftstoffe zur Reviermarkierung abgesondert werden, ist selbst bei der zutraulichsten einzelnen Hauskatze nicht zu unterdrücken. Ein stabiler Kratzbaum für große Katzen oder auch kleine schafft Abhilfe und schützt die übrige Einrichtung. Er gehört einfach zur Grundausstattung.
Ein Katzenbaum – Spielplatz, Schlafplatz und vieles mehr!
Wurde bei der Fertigung vom Kratzbaum Naturholz verwendet, bieten bereits die Gerüche und Formen Anreiz für die Katze. Kräftige und große Stämme zwischen den einzelnen Stationen sind am besten dicht mit Sisal umwickelt oder mit Rinden verkleidet. Auch eine Bananenblattoberfläche bringt deutliche Vorteile. Die Pfoten finden zum Auf- und Absteigen in den unregelmäßigen Strukturen perfekten Halt. Entspricht der Katzenbaum der geliebten Katze, wird ganz häufig zu beobachten sein, wie sich diese an den Stämmen lang streckt und dabei die Krallen genüsslich im umwickelten Material vergräbt.
Mit Liegeflächen, Schlafhöhlen und beweglichem Spielzeug wird ein stabiler Kratzbaum für große Katzen oder auch die kleineren zum Ersatz für das natürliche Leben im Freien. Katzen brauchen einen Rückzugsort, wenn es in ihrer Umgebung zu laut oder unruhig ist. Sie lieben das Beobachten aus erhöhter Position. Von hier aus haben sie eine vollständige Übersicht über den Raum und können für sich entscheiden, was als nächstes zu tun sein wird.
Der Katzenbaum als Spielplatz
Plüschverkleidungen, raschelnde und bewegliche Elemente und widerstandsfähig umwickelte Stämme bringen ganz viel Abwechslung in den Alltag der Katze. Einzelne Tiere, die über mehrere Stunden alleine sind, werden auf diese Weise davon abgehalten, ihren natürlichen Bewegungsdrang und/oder ihre Langeweile am Wohnungsinventar auszuleben.
Der Schlafrhythmus der Katze entspricht nicht dem von Menschen, so dass Schlafkojen mit kleinem Einstieg und abdunkelndem Plüsch gerne angenommen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die verwendete stoffige Auskleidung in der warmen Jahreszeit nicht zu stark aufheizt.
Das Auf und Ab zwischen den verschiedenen Stationen ist für sich gesehen bereits eine schöne Abwechslung. Sind auf den höchsten Punkten noch ausreichend große und stabile Liegeflächen vorhanden, braucht eine Katze nicht viel mehr. Hier kann sie ungestört das Geschehen um sich herum verfolgen. Sie hat immer die Übersicht über das Familienleben und entscheidet für sich, wann sie daran teilnehmen will. Bei gleichzeitig mehreren Tieren sollte für jedes eine eigene Liegefläche vorgesehen sein, was jede Streitigkeit von vornherein unterbindet.
Beweglich aufgehängte Spielzeugelemente können am Kratzbaum Naturholz überall einfach befestigt werden und sind immer wieder gerne angenommene Unterhaltungen.
Vom Katzenbaum aus die „Welt“ entdecken
Unterschiedliche Ebenen und Abzweigungen mit verschieden Materialien und Unterhaltungselementen lassen einen Katzenbaum für Katzen ein perfekter Entdeckungsort sein. Er soll dabei aber gleichzeitig keiner Hindernis für die Menschen innerhalb der Wohnung sein und doch stabil und kippsicher aufgestellt werden können. Ein Kratzbaum Naturholz verfügt allein durch sein verwendetes Material schon über ein gutes Eigengewicht.
Hier muss vielleicht bei sehr großen Modellen noch mit einer Sicherungsschelle zu einer Wand Unfällen vorgebeugt werden. Leichtere Bauweisen aus gepressten Holzpartikeln oder ohne stabilisierende Höhlenelemente benötigen dagegen mehrere Haltepunkte, was vor Ort individuell abzuschätzen ist. So aufgestellt und verankert steht dem geschmeidigen Treiben der Katze nichts mehr im Weg.
Mit Ausstattung gewinnt jeder Katzenbaum zusätzlich an Nutzen
Der naturgegebene Bewegungsdrang und Spieltrieb der Katze wird durch die liebevolle Ausstattung des Katzenbaumes gefördert. Bewegung in jeder Form unterstützt die Gesundheit und Lebensqualität des Tieres. An dieser Stelle könnte zum Beispiel auch eine Steighilfe oder eine Leiter älteren und/oder kranken Katzen Erleichterung bieten.
Vor der Anschaffung dieses doch zum Teil sehr großen Elementes ist die Größe der Katze heranzuziehen. Ist diese noch sehr jung und wird erst in einiger Zeit vollständig ausgewachsen sein, wird ein kleiner Katzenbaum ein guter Start sein. Dieser ist aber in der Regel nicht ausbaufähig und muss nach einiger Zeit durch ein größeres Modell ersetzt werden.
Damit diese Seite ordnungsgemäß funktioniert, platzieren wir kleine Datendateien auf Ihrem Gerät, die als Cookies bezeichnet werden. Okay, Danke für die Information!mehr Infos